Bezwingen Sie häufige Fahrradkrankheiten: Eine DIY-Anleitung für 16 Fahrradreparaturen
Die Fahrt mit Ihrem Fafrees ist ein fantastisches Erlebnis, aber gelegentliche mechanische Probleme können Ihre Fahrt unterbrechen. Ihr erster Gedanke ist vielleicht, eine Werkstatt aufzusuchen, aber viele häufige Probleme lassen sich erstaunlich leicht zu Hause beheben, was Ihnen Zeit und Geld spart. Dieser Leitfaden führt Sie durch 16 häufige Fahrradprobleme und hilft Ihnen, sie zu diagnostizieren und schnell und sicher wieder auf zwei Rädern zu fahren.
Problem 1: Lästiges Geräusch beim Treten

Mögliche Ursachen und ihre Beseitigung:
Pedaliergeräusche sind oft auf Lockerheit oder Reibung in den Kurbelarmen, dem Tretlager (der Achse, auf der sich die Kurbeln drehen) oder den Pedalen selbst zurückzuführen. Wenn zum Beispiel eine Kurbelschraube locker ist, versuchen Sie, sie mit dem vom Hersteller empfohlenen Drehmoment festzuziehen. Wenn das Geräusch weiterhin besteht, müssen Sie möglicherweise den Kurbelarm ausbauen, die Tretlagerachse reinigen und fetten und dann die Kurbel wieder einbauen. Überprüfen Sie auch, ob Ihre Pedale fest in den Kurbelarmen sitzen (denken Sie daran, dass das linke Pedal ein umgekehrtes Gewinde hat).
Problem 2: Schaltzug reibt am Rahmen

Mögliche Ursachen und ihre Beseitigung:
Die ständige Reibung der Schaltzuggehäuse kann den Lack Ihres Fahrrads mit der Zeit abnutzen. Um dies zu verhindern, bringen Sie an den Kontaktstellen des Rahmens klare Schutzaufkleber, reibungsmindernde Silikonpflaster oder spezielle Rahmenschutzstreifen (manchmal auch "Rhino-Tape" genannt) an.
Problem 3: Verrostete Kassette oder verrosteter Freilauf

Mögliche Ursachen und ihre Beseitigung:
Wenn der Rost nur geringfügig ist, tragen Sie ein hochwertiges fahrradspezifisches Schmiermittel oder Kettenschmiermittel auf die Kassette oder die Freilaufzahnräder auf. Dies hilft, weiteren Rost zu verhindern, und die Bewegung der Kette während der Fahrt kann auch dazu beitragen, etwas Oberflächenrost abzutragen. Bei stärkerem Rost sollten Sie die Zahnräder vor dem Schmieren vorsichtig mit einem Fettlöser und einer weichen Bürste reinigen. Regelmäßige Reinigung und Schmierung des Antriebsstrangs sind der Schlüssel zur Rostvermeidung.
Problem 4: Anhaltendes Quietschen des Schaltwerks

Mögliche Ursachen und ihre Beseitigung:
- Verbogenes Schaltauge: Durch einen Sturz, einen Aufprall oder auch nur durch falsches Anlehnen des Fahrrads kann das Schaltauge (das Teil, das den Umwerfer mit dem Rahmen verbindet) verbogen werden. Überprüfen Sie seine Ausrichtung. Wenn es stark verbogen ist, ist ein Austausch in der Regel die beste und sicherste Option, da ein erneutes Biegen das Metall schwächen kann.
- Verschmutzte Schaltröllchen: An den Umlenk- und Spannrollen (Jockey Wheels) der Kettenschaltung können sich Schmutz und Ablagerungen ansammeln. Reinigen Sie sie gründlich mit einem fahrradspezifischen Reinigungsmittel oder Entfetter und tragen Sie dann einen Tropfen Schmiermittel auf ihre Lager auf. Wischen Sie das überschüssige Öl ab.
- Abgenutzte Tretlagerräder: Wenn die Zähne Ihrer Stützräder stark abgenutzt sind (z. B. scharfkantig statt leicht abgestumpft), können sie Geräusche und schlechte Schaltvorgänge verursachen. In diesem Fall wird empfohlen, die Stützräder auszutauschen.
Problem 5: Kette macht abnormale Geräusche

Mögliche Ursachen und ihre Beseitigung:
Die häufigste Ursache ist eine trockene Kette, der es an Schmierung zwischen ihren Gliedern und Rollen mangelt. Tragen Sie ein hochwertiges Kettenschmiermittel gleichmäßig auf die Kette auf, lassen Sie es eindringen und wischen Sie dann den Überschuss mit einem sauberen Lappen ab, um Schmutzansammlungen zu vermeiden.
Problem 6: Durchrutschende oder springende Gänge beim Treten

Mögliche Ursachen und ihre Beseitigung:
Dies geschieht häufig, wenn sich Schmutz wie Schlamm, Gras, Blätter oder Zweige zwischen den Zahnkränzen der Kassette festsetzen und verhindern, dass die Kette richtig einrastet. Reinigen Sie die Kassette gründlich. Wenn keine Verunreinigungen vorhanden sind, liegt das Problem möglicherweise an einer verschlissenen Kassette und/oder Kette. Ketten dehnen sich und Ritzel nutzen sich mit der Zeit ab, was zu einem schlechten Einrasten führt. In diesem Fall ist es in der Regel notwendig, sowohl die Kette als auch die Kassette zu ersetzen, um eine optimale Leistung zu erzielen.
Problem 7: V-Bremsen fühlen sich schwach an (obwohl die Beläge nicht abgenutzt sind)

Mögliche Ursachen und ihre Beseitigung:
Schwache V-Bremsen können durch lockere Bremszüge oder übermäßigen Verschleiß an der bearbeiteten Bremsfläche der Felge entstehen. Versuchen Sie, den Einstellknopf für den Bremszug (normalerweise in der Nähe des Bremshebels oder Bremssattels) gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, um den Zug zu straffen und die Bremsbeläge näher an die Felge zu bringen. Stellen Sie die Spannung auf Ihre bevorzugte Empfindlichkeit ein. Vergewissern Sie sich auch, dass Ihre Bremsbeläge sauber und nicht glasiert sind; ein leichtes Abschleifen der Belagoberfläche kann manchmal die Haftung wiederherstellen. Wenn die Bremsfläche der Felge stark konkav oder glatt abgenutzt ist, kann ein Austausch der Felge für ein sicheres Bremsen erforderlich sein.
Problem 8: Quietschende Geräusche beim Bremsen

Mögliche Ursachen und ihre Beseitigung:
- Verunreinigung oder Qualität der Bremsbeläge: Minderwertige oder zu harte Bremsbeläge können Quietschen verursachen. Auch Verunreinigungen durch Öl oder Fett sind häufig die Ursache. Versuchen Sie, die Beläge und die Felgenbremsfläche mit Isopropylalkohol zu reinigen. Wenn die Geräusche weiterhin bestehen, sollten Sie die Beläge durch eine bessere Qualität oder eine weichere Mischung ersetzen.
- Falsche Belagausrichtung: Wenn die Bremsbeläge falsch ausgerichtet sind oder auf den Reifen treffen, können sie quietschen. Stellen Sie sicher, dass die Beläge so ausgerichtet sind, dass sie rechtwinklig auf die Felge treffen und dass die Vorderkante (Vorspur) jedes Belags die Felge etwas früher als die Hinterkante berührt.
- Eingebettete Ablagerungen: Kleine Partikel aus Aluminium oder Streusplitt können sich in den Bremsbelägen festsetzen und Geräusche verursachen, wenn sie auf der Felge schleifen. Entfernen Sie die Ablagerungen vorsichtig mit einem Pickel von den Belägen oder schleifen Sie die Belagoberfläche leicht ab.
Problem 9: Kettenblattschrauben drehen sich beim Versuch, sie zu lösen/anzuziehen

Mögliche Ursachen und ihre Beseitigung:
Kettenblattschrauben sind oft zweiteilig. Wenn sich die Mutter auf der Rückseite mit der Schraube dreht, müssen Sie einen Kettenblattmutterschlüssel (ein dünnes, geschlitztes Werkzeug) oder manchmal einen breiten Schlitzschraubendreher verwenden, um die hintere Mutter festzuhalten, während Sie die Schraube mit einem Inbusschlüssel drehen.
Problem 10: Pedal fällt ab

Mögliche Ursachen und ihre Beseitigung:
Wenn ein Pedal abfällt, prüfen Sie die Gewinde an der Pedalachse und im Kurbelarm. Wenn die Gewinde intakt sind, können Sie das Pedal wahrscheinlich wieder einbauen und fest anziehen (denken Sie daran: Das linke Pedal hat ein umgekehrtes Gewinde, d. h. es wird gegen den Uhrzeigersinn angezogen; das rechte Pedal wird im Uhrzeigersinn angezogen). Wenn die Gewinde im Kurbelarm abgenutzt oder beschädigt sind, versuchen Sie nicht, das Pedal mit Gewalt wieder einzuschrauben. In der Regel muss dann der Kurbelarm ausgetauscht werden.
Problem 11: Kurbelarm fällt ab

Mögliche Ursachen und ihre Beseitigung:
Ein Kurbelarm fällt in der Regel ab, weil sich die Schraube, mit der er an der Tretlagerachse befestigt ist, gelockert hat. Durch regelmäßiges Fahren, insbesondere bei hohen Tretkräften, können sich diese Schrauben allmählich lockern. Es ist wichtig, sie regelmäßig zu überprüfen und mit dem entsprechenden Werkzeug (normalerweise ein großer Inbusschlüssel oder ein Steckschlüssel, je nach Kurbeltyp) mit dem vom Hersteller angegebenen Drehmoment festzuziehen.
Problem 12: Äußerer Reifen ist gerissen oder gespalten

Mögliche Ursachen und ihre Beseitigung:
Raue Straßenverhältnisse, scharfe Gegenstände oder langes Fahren im Gelände können zu Rissen oder Rissen in der Reifenkarkasse führen. Ein beschädigter Außenreifen kann leicht dazu führen, dass der tube durchstochen wird oder platzt. Achten Sie auf die Lage und Größe des Risses. Bei einem Riss an der Seitenwand oder einem großen Einschnitt (mehr als 0,5 cm) in der Lauffläche sollte der Reifen aus Sicherheitsgründen sofort ausgetauscht werden. Bei kleinen Rissen in der Lauffläche kann ein Notfall-Reifenmanschette (ein starkes, nicht dehnbares Pflaster, das in den Reifen eingesetzt wird, wie es z. B. von Park Tool angeboten wird) als vorübergehende Lösung dienen, um Sie nach Hause zu bringen, aber langfristig ist ein Austausch immer noch die beste Lösung.
Problem 13: Von einem Nagel oder einem scharfen Gegenstand durchstochener Reifen

Mögliche Ursachen und ihre Beseitigung:
Wenn Ihr Reifen einen Nagel oder ein anderes scharfkantiges Teil aufnimmt, entfernen Sie den Gegenstand so schnell wie möglich, um zu verhindern, dass er mehrere Löcher im tube verursacht oder den Reifen weiter beschädigt. Wenn der tube nur ein oder zwei kleine Löcher hat, können Sie ihn mit einem Standard-Reifenflickzeug reparieren. Alternativ ist es oft schneller und zuverlässiger, den tube komplett auszutauschen, vor allem unterwegs.
Problem 14: Der Tube verliert sofort nach der Reparatur/Wiedereinbau die Luft

Mögliche Ursachen und ihre Beseitigung:
Dieses frustrierende Problem deutet in der Regel auf eines von zwei Dingen hin: Das Felgenband ist verrutscht oder beschädigt, oder ein scharfer Gegenstand steckt noch im Reifen. Befindet sich die neue Panne am tube auf der Seite, die der Felge zugewandt ist (die Innenkurve), hat sich das Felgenband möglicherweise verschoben und eine Kante des Speichenlochs freigelegt, die dann den tube durchtrennt hat. Stellen Sie sicher, dass das Felgenband zentriert ist und alle Speichenlöcher abdeckt. Wenn sich der Einstich auf der Außenseite des tube befindet, steckt wahrscheinlich noch ein kleiner, scharfer Gegenstand (z. B. eine winzige Glasscherbe oder ein Draht) in der Reifenhülle. Fahren Sie vorsichtig mit den Fingern an der Innenseite des Reifens entlang, um den Übeltäter zu finden und zu entfernen, bevor Sie einen neuen oder geflickten tube aufziehen.
Problem 15: Häufige Reifenpannen

Mögliche Ursachen und ihre Beseitigung:
Häufige Reifenpannen sind oft auf chronisch niedrigen Reifendruck (der zu "Quetschungen" führt, bei denen der tube gegen die Felge gepresst wird), zu aggressives Fahren in unwegsamem Gelände ohne Vorsicht oder abgenutzte Reifen zurückzuführen. Befüllen Sie Ihre Reifen immer mit dem vom Hersteller empfohlenen Druck, der auf der Seitenwand des Reifens angegeben ist. Dieser Druckbereich kann je nach Reifentyp (z. B. Straße, Berg, Hybrid) und Gewicht des Fahrers erheblich variieren. Beie-bikes, die schwerer sein können als nicht-elektrische Fahrräder, ist die Einhaltung des richtigen Reifendrucks besonders wichtig. Überprüfen Sie außerdem regelmäßig Ihre Reifen auf eingebettete Ablagerungen und stellen Sie sicher, dass Ihr Felgenband in gutem Zustand und richtig angebracht ist.
Problem 16: Der Reifenflicken haftet nicht am Tube

Mögliche Ursachen und ihre Beseitigung:
Ein erfolgreiches Flicken erfordert eine gute Vorbereitung. Dies ist häufig der Fall, wenn: die tube um die Panne herum nicht ausreichend mit Schleifpapier aufgeraut wurde; Verunreinigungen oder Feuchtigkeit auf der Oberfläche verblieben sind; ein Luftspalt zwischen Flicken und tube besteht; zu wenig Klebstoff verwendet wurde; oder der Flicken gestört wurde, bevor der Klebstoff vollständig ausgehärtet war. So stellen Sie eine gute Verklebung sicher: Reinigen Sie den Bereich um die Einstichstelle gründlich. Markieren Sie die Einstichstelle. Rauen Sie eine Fläche, die größer als der Flicken ist, mit Schleifpapier auf. Tragen Sie eine dünne, gleichmäßige Schicht Gummizement (Vulkanisierflüssigkeit) auf und lassen Sie sie vollständig trocknen, bis sie klebrig ist (in der Regel 3-5 Minuten - sie sollte matt und nicht nass aussehen). Drücken Sie den Flicken fest auf den mittig platzierten Einstich, insbesondere an den Rändern. Wenn Sie es bequemer haben möchten, können Sie auch vorgeklebte (klebstofffreie) Flicken verwenden, obwohl herkömmliche Flicken oft eine dauerhaftere Reparatur bieten.